Angebot

Sensopro Trainingsgerät
Der Sensopro bietet ein effektives Koordinations- und Stabilitätstraining auf verschiedenen Levels und mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Das Gerät eignet sich ideal für selbstständiges Training und sorgt neben dem Trainingseffekt auch für Motivation und Spass.

Manuelle Therapie
In der manuellen Therapie werden Funktionsstörungen des Bewegungsapparates gezielt behandelt. Dabei werden Gelenke, Muskeln sowie Nerven (Neurologie und Neurodynamik) genau untersucht und in ihrem Zusammenspiel therapiert. Spezielle Techniken zur Mobilisation werden individuell ausgewählt und angepasst. Diese reichen von sanften Mobilisationen bis hin zu Manipulationen. Ziel ist es, die Beweglichkeit zu ermöglichen oder zu verbessern und gleichzeitig Schmerzen zu reduzieren.

Rückenfit
Rückenfit ist eine Gruppentherapie, die darauf abzielt, die Rückenmuskulatur zu stärken, die Beweglichkeit zu verbessern und Rückenschmerzen vorzubeugen oder zu vermindern. In diesen Einheiten werden gezielte Übungen durchgeführt, die Kraft, Stabilität und Haltung fördern. Die Einheiten sind für Teilnehmende aller Fitnesslevel geeignet und bieten eine Kombination aus Training und Entspannung. Ziel ist es, den Rücken im Alltag widerstandsfähiger zu machen und Beschwerden zu reduzieren.

Sportphysiotherapie
Die Sportphysiotherapie verfolgt die gleichen grundlegenden Ziele wie die herkömmliche Physiotherapie. Zusätzlich verfügen wir über fundiertes Wissen in der Erstversorgung von Sportverletzungen direkt auf dem Trainings- oder Wettkampfgelände. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Trainingslehre: Trainingspläne im Bereich Kraft, Koordination und Ausdauer werden individuell an den jeweiligen Rehabilitationsstand angepasst. Die Physiotherapie wird dabei sportartspezifisch gestaltet. So können wir Athletinnen und Athleten vom ersten Moment nach der Verletzung bis zum Wiedereinstieg in den Wettkampf umfassend betreuen und begleiten.

GLAD Arthrose
Die GLAD Arthrose Therapie (Good Life with OsteoArthritis in Denmark) ist ein evidenzbasiertes, strukturiertes Programm zur Behandlung von Arthrose. Ursprünglich in Dänemark entwickelt, kombiniert es Aufklärung und gezielte Übungen, um Schmerzen zu lindern, die Gelenkfunktion zu verbessern und den Alltag der Betroffenen zu erleichtern. Die Therapie hat das Ziel, Betroffene zu befähigen, ihre Lebensqualität selbstständig und nachhaltig zu verbessern. Studien zeigen, dass GLAD die Schmerzen reduziert, die Funktion verbessert und die Notwendigkeit von Operationen hinauszögern kann.

Triggerpunktherapie / Dry needling
Unter einem Triggerpunkt versteht man eine Verhärtung innerhalb eines Muskelfaserbündels. Diese Knötchen können Schmerzen an Ort und Stelle oder ausstrahlende Schmerzen (referred pain) hervorrufen. Triggerpunkte entstehen häufig durch Überbelastung, Fehlbelastung der Muskulatur oder nach einem Trauma. Neben den Schmerzen können sie auch als Parästhesien (Gefühlsstörungen), Bewegungseinschränkungen oder als Minderung von Kraft und Koordination wahrgenommen werden.
Wir bieten sowohl Dry Needling (trockenes Nadeln) als auch manuelle Triggerpunkttherapie an. Beim Dry Needling wird der Triggerpunkt mit einer sterilen Einwegnadel behandelt. Bei der manuellen Triggerpunkttherapie arbeiten wir mit speziellen Techniken, um die Verspannungen gezielt zu lösen und die Beschwerden zu lindern

Medizinische Trainingstherapie
Koordination, Kraftzuwachs und Kraftausdauer stehen im Fokus der medizinischen Trainingstherapie. Wir erstellen für Sie ein individuelles Trainingsprogramm, das gezielt auf Ihre Beschwerden eingeht. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern oder ganz zu beseitigen. Das Programm wird regelmässig gemeinsam überprüft und bei Fortschritten angepasst, um optimale Ergebnisse zu erzielen

Ultraschall
Die Ultraschalltherapie gehört zur Elektrotherapie und wird zur Schmerzlinderung sowie zur Unterstützung der Wundheilung eingesetzt. Sie ist besonders wirksam bei entzündlichen Prozessen, wie beispielsweise einer Achillessehnenentzündung.

Taping
Kinesiotape ist ein elastisches Textil, welches auf der Haut angebracht wird. Mit verschiedenen Techniken kann das Tape optimal aufgeklebt werden. Dies wird vor allem in der Sportphysiotherapie, Lymphologie, nach Operationen und für das Schmerzmanagement eingesetzt.

Stosswellen
Die Stosswellentherapie ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode, die in der Physiotherapie eingesetzt wird, um Schmerzen zu lindern und die Heilung von Gewebe zu fördern. Dabei werden hochenergetische Schallwellen gezielt auf das betroffene Körpergewebe übertragen. Die Stosswellen regen die Durchblutung, den Zellstoffwechsel und die Regeneration an, was die Heilung beschleunigen und Schmerzen verringern kann. Sie wird oft bei chronischen Beschwerden von Muskulatur und Sehnen eingesetzt, wo andere Therapien wenig Erfolg gezeigt haben. Die Behandlung ist in der Regel gut verträglich und dauert nur wenige Sitzungen.

Lymphdrainage
Die Lymphdrainage ist eine manuelle Technik aus der Physiotherapie, die den Lymphfluss anregt und überschüssige Gewebsflüssigkeit abtransportiert. Sie wird bei Lymphödemen, nach Operationen oder Verletzungen sowie häufig nach Krebserkrankungen eingesetzt, wenn beispielsweise durch Lymphknotenentfernungen oder Bestrahlungen Schwellungen entstehen.
Bei Bedarf wird die Lymphdrainage mit Kompressionsbandagen oder der Anpassung von Kompressionsstrümpfen kombiniert, um die Therapie zu unterstützen und den Behandlungserfolg zu sichern